
Wir alle streben nach einem glücklichen und erfüllten Leben. Doch warum fällt es uns oft schwer, dauerhaft glücklich und angstfrei zu leben? Im zweiten Kapitel des Yoga Sutra gibt uns Patanjali das Konzept der Kleshas […] Read More
Wie in vielen fernöstlichen Philosophien geht es auch in der Yoga-Philosophie darum, den Menschen durch das Praktizieren von allen körperlichen und geistigen Leiden zu befreien und ihm ein friedvolles und leidloses Leben zu ermöglichen. Es gibt zum Yoga auch klassische Schriften, die den philosophischen Hintergrund beleuchten. Die Yoga-Philosophie bietet uns Ansätze, wie wir unser Leben verändern können, um uns gesünder, ausgeglichener und glücklicher zu fühlen. Letzten Endes geht es darum, Samadhi, die (Selbst-)erkenntnis zu erreichen. Während das Yogasutra sich überwiegend auf den Raga Yoga, also den Yoga der Tat bezieht, spricht Krishna in der Baghavad Gita viel über Bhakti Yoga; was soviel bedeutet wie die Hingabe an eine höhere Instanz. Auf unserem Blog berichten wir über die Standartwerke der Yoga-Philosophie. Wir erklären Hintergründe und überlegen, wie wir diese Jahrtausende alte Philosophie in unseren heutigen Alltag integrieren können.
Wir alle streben nach einem glücklichen und erfüllten Leben. Doch warum fällt es uns oft schwer, dauerhaft glücklich und angstfrei zu leben? Im zweiten Kapitel des Yoga Sutra gibt uns Patanjali das Konzept der Kleshas […] Read More
Letzte Woche sind wir ein gutes Stück zusammen auf dem Ashtanga Marga gegangen. Wir haben die äußeren Glieder des Pfades – Bahiranga – kennengelernt. Nun wissen wir, wie wir mit unserer Umwelt und uns selbst […] Read More
In einem unserer letzten Beiträge ging es um Yoga als philosophisches System, welches als Ziel die Selbstverwirklichung, die (Selbst-)Erkenntnis, Samadhi hat. Ja, das klingt auf den ersten Blick ein wenig abstrakt, zeigt uns jedoch, dass […] Read More