Nasenspülkännchen - Die Nasenspülung befreit die Atemwege
Obwohl es verschiedene Methoden der Nasenspülung gibt, ist eine der beliebtesten die Spülung mit dem Nasenkännchen aus Keramik oder Kunststoff. Die Verwendung eines Nasenkännchens zur Reinigung der Atemwege in der Nase (Jala Neti) stammt ursprünglich aus der ayurvedischen und yoga-medizinischen Tradition. Die Nasenspülung kann eine wirksame Methode zur Linderung von Nebenhöhlenbeschwerden oder Erkältungskrankheiten sein.
Die Funktionsweise der Nasenspülung
Eine eher biologische Erklärung für die Funktionsweise des Nasenkännchens
hat mit winzigen, haarähnlichen Strukturen zu tun, die als Flimmerhärchen bezeichnet
werden und das Innere der Nasen- und Nasennebenhöhlen auskleiden. Diese
Flimmerhärchen schwingen hin und her, um den Schleim entweder in den hinteren
Teil des Rachens zu befördern, wo er geschluckt werden kann, oder in die Nase,
um ihn auszublasen. Kochsalzlösung kann dazu beitragen, die Geschwindigkeit zu
erhöhen und die Koordination der Flimmerhärchen zu verbessern, so dass sie
Allergene und andere Reizstoffe, die Nasennebenhöhlenprobleme verursachen,
effektiver entfernen können.
Wie verwendet man den Neti-Pot?
Es gibt keine offiziellen medizinischen Richtlinien, wie ein
Nasenspülkännchen verwendet werden soll. Jedem Nasenkännchen liegt in der Regel
ein Beiblatt bei, in welchem erklärt wird, wie du das Nasenkännchen verwendest.
Vielleicht hast du auch jemanden in deinem Bekanntenkreis, der oder die dir die
Anwendung zeigen kann. Mische ca. einen halben Teelöffel Salz mit entsprechend
sauberem und angenehm warmem Wasser, bis sich das Salz aufgelöst hat.
Sobald du das Nasenkännchen mit der Salz-Wasser-Lösung gefüllt
hast, neige deinen Kopf in einem Winkel von etwa 45 Grad über das Waschbecken.
Setze die Tülle in dein oberes Nasenloch und gieße die Kochsalzlösung
vorsichtig in dieses Nasenloch. Atme dabei normal weiter durch den Mund ein und
aus.
Die Flüssigkeit fließt durch deine Nasenhöhle und aus dem
anderen Nasenloch wieder heraus. Sie kann auch in deinen Rachen laufen. In
diesem Fall spucke die Flüssigkeit einfach aus. Wenn du den Kopf zu stark nach
unten neigst, kann es sein, dass die Flüssigkeit in die Stirnhöhle fließ, was
etwas unangenehm, aber nicht gefährlich sein kann. In diesem Fall hebe den Kopf
an und schon fließt die Lösung wieder heraus.
Wiederhole diesen Vorgang auf der anderen Nasenseite. Danach
kannst du dir die Nase schnäuzen. Achte dabei darauf, dass du immer eines der
Nasenlöcher zuhältst, damit der Druck im Kopf nicht zu groß wird und es nicht zu
Nasenblutungen kommt.
Wie oft kann man den Neti-Pot verwenden?
Es gibt sicherlich einige Studien über die Art und Weise der
Verwendung von Nasenspülkännchen und deren Wirkung bei Erkältungskrankheiten
oder Nasennebenhöhlen-Beschwerden. Hierrüber können wir jedoch keine Aussagen
machen und sind der Meinung, dass du dieses Produkt selbst ausprobieren und herausfinden
solltest, inwieweit es zur Linderung deiner Beschwerden beiträgt. Wir können
jedoch aus eigenen Erfahrungen mitteilen, dass gerade bei den oben beschriebenen
Beschwerden die Nasenspülung zur Linderung beiträgt. Auch eine längerfristige
Anwendung gerade in der kalten Jahreszeit wirkt sich positiv auf die
Nasenschleimhäute aus, wie eigene Erfahrungen unserer Mitarbeiter gezeigt haben.
Ist das Nasenkännchen sicher?
Im Allgemeinen ist die Verwendung eines Nasenspülkännchens
zur Spülung und Reinigung der Nase kein Problem. Es können jedoch bei dem einen
oder anderen leichte Nebenwirkungen auftreten, wie z. B. Nasenreizungen und
Brennen. Auch Nasenbluten kann auftreten, ist aber eher selten. In diesen
Fällen solltest du die Salzmenge in der Lösung verringern und die Häufigkeit
der Neti-Pot-Anwendung verringern. Auch die Änderung der Wassertemperatur kann
helfen, die oben beschriebenen Nebenwirkungen zu verringern.
Um Infektionen zu vermeiden, solltest du immer sauberes oder
gar abgekochtes Wasser verwenden. Außerdem ist es wichtig, dass du dein
Nasenspülkännchen richtig pflegst. Wasche das Kännchen entweder gründlich mit
der Hand aus oder stelle es in die Spülmaschine, wenn es spülmaschinenfest ist.
Trocknen Sie das Kännchen danach immer vollständig und gründlich ab.